Bauunternehmen beschränken sich meist darauf, ihre Abgrenzung vom Wettbewerb über technische Finessen zu demonstrieren. Das gelingt allerdings eher selten, da diese Bauinteressenten nicht so interessieren. Diese suchen vornehmlich nach Merkmalen, die ihre persönliche Sicherheit bedienen. Technische Themen und Lösungen gehören in aller Regel nicht dazu.
„Die Qualität unserer Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft“ (Josef Schmidt)
Die scharfe Abgrenzung vom Wettbewerb gehört zu den wichtigsten, unternehmerischen Zielen des Bauunternehmens, wenn dieses nachhaltig erfolgreich sein will. Zu versuchen, diese ständig so zu verbessern, dass das Bauunternehmen keinem Bauinteressenten mehr entgeht, ebenfalls. Über die klassischen Werbewege ist das allerdings nicht zu leisten.
Abgrenzung deutlich erkennbar machen
Sehr wirksam ist es, die Abgrenzung im Marktumfeld über die Qualitäts- und Servicekompetenz des Bauunternehmens sichtbar zu machen. Und das möglichst schon im Internet. Denn dann erkennen Bauinteressenten bereits in der Vorrecherche, um welches Kaliber von Bauunternehmen es sich handelt.

Qualitätsbewertungen veröffentlichen
Ein probates Mittel, um das zu erreichen, ist, alle übergebenen Bauherren des letzten Jahres schriftlich zu befragen und deren Bewertungsergebnisse in Wort und Bild im Internet zu veröffentlichen.

Das kann auf der eigenen Anbieter-Homepage sein sowie auf PR-Portalen, in Qualitätsportalen, Foren, Blogs oder in den sozialen Medien.
Zufriedene Bauherren erzeugen Sog
Erzielt das Bauunternehmen über eine verbindlich durchgeführte Befragung eine entsprechend hohe Kundenzufriedenheitsquote, signalisiert es seinen Bauinteressenten einen klaren Vorteil in punkto persönlicher Sicherheit.

Außerdem macht es sich interessanter und attraktiver und erzeugt auf diese Weise einen besonderen, spezifischen Qualitäts-Sog im Markt.
Vorteile Bauunternehmen
Die genannte Verfahrensweise generiert einen Mehrwert für das Bauunternehmen, der weit über die Verbesserung der Abgrenzung hinausgeht. Zunächst ist die Reichweitesteigerung zu erwähnen, die durch die digitalen Veröffentlichungen generiert wird. Sie steigert den Bekanntheitsgrad in der Region enorm.

Das wiederum macht das Unternehmen attraktiv für weitere Bauinteressenten, mit denen mehr Absatz und zusätzlicher Umsatz erzielt werden können.
Fazit:
Bauinteressenten erwarten persönliche Sicherheit von ihrem zukünftigen Baupartner. Mehr, als dessen Wettbewerber ihnen bieten. Fach- und Verkaufsberater in Bauunternehmen können diese Erwartung nutzen, indem sie mit verbindlich ermittelten Ergebnissen aus Qualitäts-Bewertungen, Referenzen, Rezensionen, Empfehlungen übergebener, erfahrener Bauherren im Internet eine scharfe Abgrenzung generieren.
Mit einem aussagefähigen Qualitätsprofil in der Außendarstellung generieren Bauunternehmen ausreichend relevante Inhalte für zusätzlichen Sog und mehr Attraktivität. Durch auffällige Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit mit entsprechender Wahrnehmung der Qualität werden zusätzliche Bauaufträge realisiert und Budgets für konventionelle Werbung eingespart.
PS: Nutzen auch Sie die Gelegenheit, Werbekosten zu reduzieren und ein im Internet sichtbares Qualitäts-Profil mit allen Vorteilen einer scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern zu generieren.