Um heute als Bauunternehmen im Markt eine Bedeutung zu erlangen und zu bewahren ist es wichtig, solide und nutzbringend im Internet vertreten zu sein. Präsenz allein z.B. mit einer Homepage genügt aber nicht.
Kontaktaufnahme: Mit den richtigen Informationen gefunden werden
Es kommt darauf an, bei der Suche von Bauinteressenten, die das Unternehmen nicht kennen, mit den richtigen, für diese relevanten Informationen gefunden zu werden. Dann besteht auch die Chance, attraktiv genug für eine Kontaktaufnahme zu sein.
Es lohnt nicht, in überholte Werkzeuge zu investieren
Mit den gewohnten, werblichen Standardbotschaften der Branche, die nahezu jedes Bauunternehmen online einsetzt, gelingt das nicht. Es lohnt auch nicht, sich großartig Gedanken über einen noch besseren Hauskatalog oder eine noch pfiffigere Kundenzeitung zu machen. Das sind langweilige und teils sehr teure Basics ohne Zusatznutzen.
Altbackenes reicht längst nicht mehr
Mit klassischen Werkzeugen aus dem bestehenden Marketing-Mix ist es nicht machbar, sich im Marktumfeld als besonderer Anbieter abzugrenzen und unter vielen anderen von möglichen Kunden als bestes Bauunternehmen identifiziert zu werden!
Transparenz: Bauunternehmen sollten zeigen, wer sie sind und was sie draufhaben
Fotos von neuen Baustellen, von fertiggestellten bzw. bezogenen Häusern, vom Team, von Bauherren, von Beratungsgesprächen, Mitarbeitern bei der Arbeit … alles ist in einem Bauunternehmen vorhanden, um sich Bauinteressenten gegenüber ausreichend transparent zu machen.
Hier auf der Homepage, dort in Blogs oder auf der eigenen Facebook-Seite: Möglichkeiten gibt es ausreichend. Und die wiederum sollten für die Vertrauensbildung genutzt werden.
Qualität und Sicherheit oberste Priorität
Um sich von anderen Anbietern abzuheben ist es für Bauunternehmen mehr denn je erforderlich, zusätzlich die konkreten Bedürfnisse potenzieller Bauinteressenten zu beachten und auf diese einzugehen. Auch in der Außendarstellung.

Die wichtigsten Themen für Bauinteressenten reduzieren sich auf die von ihnen zu erwartende Bauqualität und deren persönliche Sicherheit.
Attraktivität generieren und die wichtigsten Themen für Bauinteressenten behandeln
Bauqualität setzt sich aus Entwurf, Planung, Verkaufsberatung, Prozessorganisation, Bauleitung, handwerkliche Ausführungsleistung und Materialbeschaffenheit zusammen.
Hinter dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis hingegen stehen Planungs-, Vertrags- und Budgetsicherheit, Mängelfreiheit, zeitliche Fertigstellung usw.
Betroffene zu Beteiligten machen: Bauherren bewerten lassen
Ein Bauunternehmen kann sich noch so oft auf seiner Homepage als Qualitätsanbieter beschreiben und ausloben. Dadurch wird es für Bauinteressenten nicht wirklich attraktiver. Also sollten Profis belastbare Beweise vorlegen: zufriedene Bauherren.

Diese wiederum können jederzeit mit schriftlichen Referenzen bzw. Qualitätsbewertungen bescheinigen, dass dort die geforderte Qualität und ausreichend persönliche Sicherheit auch tatsächlich angetroffen wird.
Professionelle Unterstützung angesagt
Die BAUHERRENreport GmbH bietet hierzu ein schlüssiges Gesamtkonzept an. Sie hat sich, gemeinsam mit dem Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen, darauf spezialisiert, den gesamten Bewertungsprozess professionell zu organisieren und seriös, neutral und glaubwürdig im Netz zu kommunizieren.

Befragungsergebnisse ermitteln und wirkungsvoll kommunizieren
Übergebene Bauherren werden dabei vom Institut schriftlich und damit verbindlich nach allen relevanten Qualitäts- und Service-Bewertungen ihres Baupartners befragt.
Die Ergebnisse werden nach erfolgter Auswertung zertifiziert und anschließend von der BAUHERRENreport GmbH auf deren Qualitätsplattform, in Foren, Blogs und in den sozialen Medien veröffentlicht.
Als Qualitätsanbieter sicher gefunden werden
Über viele, in den Texten verarbeitete Suchbegriffe werden die geprüften Bauunternehmen mit für Bauinteressenten hochgradig relevanten Qualitätsinhalten gefunden. So lässt sich die Attraktivität eines Bauunternehmens als Qualitätsanbieter im Netz deutlich verbessern!
Verantwortlich: Theo van der Burgt (c/o BAUHERRENreport GmbH)