Ohne aktives Bewertungsmanagement geht es auch in Bauunternehmen bald nicht mehr

Online-Bewertungen sind für lokal aktive Unternehmen, insbesondere auch Baudienstleister, mittlerweile das wichtigste Marketing-Hilfsmittel, um sich und die besondere Leistung seines Unternehmens von Wettbewerbern zu differenzieren.

Mit Bauherrenbewertungen einzigartige Qualitätspositionierung erzielen

Authentische Bewertungen führen die Hitliste an

Authentischen Kundenbewertungen kommt dabei die größte Bedeutung zu. Sie generieren Vertrauen und geben den meisten Konsumenten den entscheidenden Impuls für ihre Kaufentscheidung. Wer sich als Unternehmen also nicht bewerten lässt hat es zunehmend schwerer, sich gegen seine Wettbewerber durchzusetzen.

Höchste Zeit, dass Bauunternehmer Kundenbewertungen nutzen

Ein aktives Bewertungsmanagement beginnt zunächst mit der Definition von z.B. von Bewertungen. Eine Online-Bewertung ist zum Beispiel ein Konsumentenbeitrag zu Produkten, Marken oder Unternehmen außerhalb eines redaktionellen Kontextes, beispielsweise in Blogs oder Foren.

Diese Qualitätspositionierung vergessen Bauinteressenten nicht!

Schwerpunkt der Beiträge sind in den meisten Fällen Qualität, Sicherheit und Kundenservice.

Unternehmer sollten im ersten Schritt alle Bewertungen identifizieren:

  • Wo wurde mein Unternehmen bewertet?
  • Wann wurde die Bewertung veröffentlicht?
  • Wie lautet der Inhalt der Bewertung?
  • Ist die Botschaft positiv oder negativ?
  • Wurde die Bewertung von Verbrauchern kommentiert oder geteilt?

Kritische Kommentare näher betrachten

Stellen sich Fragen:

  • Hat die Plattform, auf der bewertet wurde, eine hohe Reichweite?
  • Ist die Beurteilung älteren Datums oder aktuell?
  • Ist sie zutreffend?

Bei aktuellen Bewertungen, die zudem auf einer populären Plattform veröffentlicht werden, ist eine sofortige Reaktion des Unternehmers erforderlich. Das kann mit einem erklärenden Kommentar, einer Entschuldigung oder einem Angebot zur Wiedergutmachung erfolgen.

Bewertungen für die eigene Vermarktung nutzen

In der Regel sollte sowohl auf positive als auch auf negative Kritiken regelmäßig reagiert werden. Das erfolgt aber in vielen Fällen nicht. Dabei sorgt ein kleines Dankeschön beim Verfasser und bei Lesern für Pluspunkte.

Authentisch ist das Beste!


Eine Reaktion auf eine negative Bewertung innerhalb von maximal zwei Tagen wirkt professionell und verhindert in den meisten Fällen, dass der Verfasser auf weiteren Portalen eine ähnlich negative Kritik veröffentlicht.

Bewertungen können Gold wert sein

Bewertungen mit sinnvollem Inhalt – ob negativ oder positiv – sind für die weitere Entwicklung des Unternehmens buchstäblich Gold wert. Sie liefern ungefiltert Erkenntnisse über den Service, die Sicherheit und das Produktangebot.

Eine solche Bewertung ist die beste Empfehlung!

Negative Bewertungen liefern oft wertvolle Einblicke, die Unternehmer sonst nicht bekommen und die dabei unterstützen, viele Dinge, insbesondere Kleinigkeiten, im Unternehmen zu verbessern.

Aktives Bewertungsmanagement erforderlich

Zusammenfassend ist ein aktives Bewertungsmanagement für jedes Unternehmen unerlässlich. Wer es nicht betreibt, hat zukünftig mit noch größeren Wettbewerbsnachteilen zu kämpfen.

Der richtige und kontinuierliche Umgang mit Online-Bewertungen unterstützt die Kundenbindung und schafft Vertrauen bei anderen Konsumenten. Darüber hinaus liefern Bewertungen wertvolle Grundlagen für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Optimierung des Unternehmensangebots.

©Original von Stephan Bock – Grafiken, Auszüge und Zitate:

Theo van der Burgt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s